Filter schließen
Filtern nach:
Die neue AF-2100 ist eine leistungsstarke und kompakte LED-Lichtquelle, die Sie bei Forschungsarbeiten mit Imaging-Anwendungen hervorragend unterstützt. Sie verfügt über zwei Kanäle, die sowohl eine gleichzeitige als auch eine getrennte Lichtausgabe im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich erlauben.
Chroma Technology fertigt verschiedenste Ausführungen von Dünnschicht-Interferenzfilter mit extrem haltbaren Sputtering-Beschichtungen, die für eine Vielzahl von Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung eingesetzt werden können.
Der Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen (CTC) wird derzeit als nicht-invasive "Flüssigbiopsie" für die Krebsdiagnose im Frühstadium entwickelt. CTCs sind Zellen, die im Blut und im lymphatischen System zirkulieren, nachdem sie sich von einem Primärtumor abgelöst haben. Lichtquellen von Lumencor liefern das erforderliche Anregungslicht für die Immunfluoreszenz-Bildgebung bei vielen CTC-Detektionssystemen, die derzeit entwickelt und erprobt werden.
Parallelpfad-Zerstäuber vom kanadischen Hersteller Burgener gehören seit vielen Jahren zur ersten Wahl, wenn es um Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien wie HF geht. Für verschiedenste Anwendungen der Elementanalytik mit ICP-MS und ICP-OES, ob für partikelreiche Proben oder für höchste Reinheit und kleinste Probenvolumina, gibt es von Burgener passende Lösungen.
Die Integration von gepooltem CRISPR-Genscreening mit zellulären und subzellulären Bildgebungsdaten ist entscheidend für die Verbesserung der phänotypischen Definition in bildbasierten genetischen Knockout-Studien. Wheeler und Mitarbeiter beschreiben das Screening von CRISPR-infizierten HEK293T-Zellen auf Microraft-Arrays und die anschließende automatisierte hochauflösende konfokale Bildgebung zur Identifizierung von Regulatoren von Stressgranula, d. h. punktförmigen Protein-RNA-Ansammlungen, die sich bei zellulärem Stress bilden. Die konfokale Bildgebung von Microraft-Arrays wurde mit einer CELESTA Lichtquelle durchgeführt.
Bei jedem Fluoreszenzfilterset braucht es eine Lücke zwischen Anregungs- und das Emissionsband. Viele Filtersets für Fluoreszenzfarbstoffe mit kleiner Stokes-Shift haben jedoch im Vergleich zu große Lücken. Der Emissionsfilter erfasst weniger Fluoreszenzsignale und die Effizienz des Filtersets ist daher geringer. Die neue Semrock Avant™-Technologie von IDEX Health & Science verkleinert diese Lücke und bringt das Emissions- und Anregungsband näher zusammen. Dadurch liefern die Avant-Filtersätze eine deutlich messbare Verbesserung des Fluoreszenzsignals.
Die passive Ablösung von Wassertröpfchen in Mikrogröße bietet das Potenzial, die Wärmeübertragung, den Vereisungsschutz und die Selbstreinigungseigenschaften zu verbessern. Zur Untersuchung dieses Prozesses haben Forscher an der University of Illinois ein verbessertes Bildgebungsverfahren namens Focal Plane Shift Imaging (FPSI) entwickelt, mit dem sich dreidimensionale (3D) Tröpfchenflugbahnen messen lassen. Als leistungsstarke Lichtquelle wird dafür die SOLA von Lumencor genutzt.
Die neuen Verona™-Langpassfilter von IDEX Health & Science / Semrock sind speziell für Raman-Instrumente entwickelt worden, um kleinste Signale nahe der Laserlinie zu detektieren. Die Kante der Filter ist nur ≤ 0,2 % langwellig verschoben (bezogen auf die Laserlinie). Sie erreichen eine Transmission von > 90 %, sowie eine Blockung von > OD6.

Hohe Salzfrachten in der ICP – wir bieten Lösungen

Die Untersuchung von Probenlösungen mit hoher Salzfracht stellen den ICP-Anwender vor besondere Herausforderungen. Die hohen Salzkonzentrationen beanspruchen das Probenzufuhrsystem des ICP-Geräts und können z.B. zu Auskristallisierungen am Zerstäuber und zu erhöhtem Verschleiß der Torch führen. Damit verbunden sind sehr hohe Kosten für den Austausch der Teile und besonders für Ausfallzeiten des ICP-Geräts (down time). Um diese Herausforderungen besser zu meistern, bieten wir Ihnen ein breites Sortiment von Komponenten.
Das ECOPRE ist das ideale System für Säureaufschlüsse und Königswasserextraktionen in der Umwelt-, Lebensmittel- und Bioanalytik. Es ist metallfrei und arbeitet nach der Methode des druckfreien Aufschlusses unter Rückfluss (korrespondierend zu DIN ISO 11466). Es vereint Präzision mit einfacher Handhabung und Kosteneffizienz.